Showing posts with label Training. Show all posts
Showing posts with label Training. Show all posts

Sunday, 2 December 2018

Rumpfkraft/Körperspannung - mein Weg zum Erfolg?

Ich hatte eigentlich vor gleich mehrere Durchstiege in einen Post zusammenzufassen. Tja, sollte wohl nicht sein, aber halb so schlimm.
Im letzten Post hatte ich damit geendet, dass sich kraftmäßig auf alle Fälle etwas zusammenbraut, aber auch dass es sehr bitter wäre heuer keines meiner beiden Projekte ("Sommerresidenz" und "Stigma", Anm.) mehr durchsteigen zu können.

Nun, hier kann ich Entwarnung geben :)
Mit Stigma hat es dann doch noch geklappt. Natürlich freute ich mich sehr über diesen Durchstieg, doch sollte er geplanterweise nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zu weiteren Routen sein (v.a. Bruchheinzi).
Zum Schluss waren es dann in Stigma aber eigentlich nur mehr "Pflichtversuche" von denen mir einer zum Glück den Durchstieg brachte.

Pflichtversuche deshalb, weil ich an sich schon keine Lust mehr hatte immer dasselbe zu klettern, immer problemlos bis zur Crux zu klettern, um dann entweder nicht fit genug zu sein, oder einen Move nicht genau genug auszuführen, oder vom Tritt wegzurutschen, oder einfach einen scheiß Grip auf den Auflegern zu haben und diese nicht "zumachen" zu können. Kurzum ich wusste ich war stark genug, aber es hing allzu viel von äußeren Faktoren ab. Die Crux ist alles andere als dankbar zu klettern, zumindest wenn man kraftmäßig nicht deutlich darüber steht. Ich glaub ich sollte wirklich weniger solche extremst technischen Routen klettern, wo allzu viel Präzision erforderlich ist, da verbittert man.

Aber man darf sich dennoch nicht täuschen lassen: Die Route ist schon cool und wie gesagt war ich durchaus froh, als ich sie bezwungen hatte, aber eben eher deshalb, weil ich innerlich schon lange damit abgeschlossen hatte und längst andere Sachen klettern wollte, sich dann aber alles noch so hinzog.

Darauf wollte ich dann unbedingt endlich zur Peggauer Wand schauen, doch wurde es nochmals ordentlich warm und so hangelte ich dann halt in der Bruchheinzi-Schlüsselstelle bei 20° und Sonnenschein mit langer Hose und kurz vom Hitzekollaps an den Leisten herum und war erstaunt, weil ich eigentlich dachte, dass es ein Kinderspiel sein müsste. Denkste!
Ein Motivationsboost war das folglich auch nicht gerade.

Zudem rückte ein Haufen Arbeit immer näher und ab Ende Oktober war es zu Ende mit dem Klettern unter der Woche.

Zunächst war daher der Plan unter der Woche zu trainieren und am Wochenende nach Möglichkeit draußen zu klettern.
Im Prinzip hat sich daran auch nichts geändert, nur die Art meines Trainings.
Sollte es zunächst vor allem mit Leistenhängen und dergleichen zu tun haben, entschied ich mich letztlich dazu, zumindest einmal pro Woche ein "Ausgleichstraining" unterzubringen.

Dies hatte zwei Gründe:

1. In den letzten Jahren sind meine Rückenprobleme stetig mehr geworden und betreffen mittlerweile nicht nur einzelne Bereiche sondern fangen im Lendenbereich an und gehen dann über die Brustwirbelsäule und die Schultern bis zur Halswirbelsäule. Alles knackst, alles tut weh, alles ist verspannt. So konnte es nicht weitergehen, weswegen ich bereits im Frühjahr/Sommer angefangen hatte halbwegs regelmäßig Dehnungs- und Stabilisationsübungen zu machen.
Zusammen mit der spannungsintensiven Kletterei an der Sommerresidenz musste ich Anfang September bei mehreren Testpieces im Zigeunerloch feststellen, dass ich große Fortschritte gemacht hatte, vor allem eben was Körperspannung anging und dies brachte mir auch gute Benefits fürs Klettern.
Z.B. den 1. (schweren) Zug in Kalachakra (8a+, Zigeuneloch) hatte ich 2014/15 nie halten können, immer waren mir die Füße gekommen und ich konnte den Schwung nicht abfangen. Es war halt auch ein satter Dyno.
Nun im September 2018? Statisch und ohne Probleme. Ich war überwältigt, vor allem auch, weil ich körperspannungsmäßig weiterhin weit unter meinem Potential kämpfte.
Und das führt uns zu Grund zwei:

2. Mir wurde damit eindrücklich vor Augen geführt, wie viel ich beim Klettern davon profitieren würde, wenn ich an dieser Schwäche weiterarbeite. Stärken stärken, aber vor allem Schwächen schwächen. Dem letzteren teil dieses Mantras wollte ich nun folgen. Mit der Kletterei am Wochenende würde ich ohnehin dafür sorgen, dass ich auch dem 1. Teil gerecht würde.

Ich setzte mir Ziele, an denen ich messen wollte, wie sehr ich mich verbessert habe. Ich wollte und will die Hangwaage nach diesem Winter schaffen, ich wollte und will einen Muscle-Up zusammenbringen, ich wollte und will den Handstand beherrschen.
Hatte ich mir zuvor immer gedacht wozu das Ganze, ich will doch nicht Zirkus-Tompteur werden (überspitzt formuliert), sah ich es nun als Testpieces, wie stark ich war, wie viel Körperspannung und Körperbeherrschung ich habe, usw. Das sind die Ziele, davor gibt es aber natürlich etliche Zwischenstufen, an denen ich den Erfolg besser messen kann (L-sit, Tucked front-lever, usw).

Ich beherrsche noch keines dieser Ziel, ich bin sogar noch ziemlich weit davon entfernt (außer beim Muscle-Up), aber ich weiß, dass wenn ich sie beherrsche dies ein Zeichen ist, dass ich stark bin, dass ich Schwächen aus der Welt geschafft habe, dass meine Körperhaltung besser sein wird und letztlich dass endlich diese Rückenschmerzen verschwinden oder zumindest weniger sein werden, weil meine Einseitigkeiten reduziert wurden.

Und wie schließt sich nun der Kreis zum Klettern? Wieso bin ich dermaßen motiviert, wenn ich diese Zeilen schreibe?
Weil ich schon jetzt, nach einem Monat Krafttraining (ja, wirklich Fitnessstudio, wobei hauptsächlich Calisthenics) einen unglaublichen Fortschritt merke.

Ich bin derzeit hauptsächlich am Bouldern und probiere mich gerade an der Höhlentraverse (7C+) in Peggau. Es geht richtig gut. Mir fehlt noch ein Zug, dann habe ich alle Einzelzüge beisammen. Unvorstellbar vor 3 Jahren in diesem Boulder, der dermaßen viel Körperspannung erfordert, zu bestehen. Jetzt würde ich sagen ist es nur mehr eine Frage der (kürzeren) Zeit. Sozusagen von 7A+ zu 7C+ in einem Monat.

Auf alle Fälle ist das Ganze eine Ansage an mich selbst: Das war noch nicht alles!
Und der Schluss des letzten Posts trifft auch weiterhin zu: Es braut sich was zusammen!
Wohin und wie weit die Reise gehen wird, da bin ich schon sehr gespannt.





Sunday, 25 January 2015

Some thoughts about CLIMBING TRAINING

Hey guys!
Because it's a quite controversial topic, which I'm writing about here, I want to tell you first of all, that this is just MY personal opinion; my post is not based on scientific facts.
And since I want to show you another training-philosophy, I know that there will be a lot of people that do not agree with me.
Also I want to metion, that I'm writing these lines with a good intention....the intention to maybe be able to help somebody, getting a better climber.
But of course - and I don't deny that - I'm also doing so, because I wanna get peolpe - including myself - to think about their training habits.

So, today I want to write about a topic which bothers me already for quite a long time: (the right) TRAINING FOR CLIMBING
I've seen many things past the last few months that I simply don't agree with, though they are not per se wrong.

Nevertheless I wanted to react. I read/saw a lot of posts from people doing some hard training (campusing, hangboarding etc.) to build up more strenght, to finally climb harder than before.

I wouldn't complain about it, if it were some top-climbers doing so, as those guys are at such a high physical level that "normal climbing" simply wouldn't always have such a great effect anymore, though they for sure do a lot of climbing!!
But guys.....here I'm talking about climbers in the 9a and upwards range; probably not even about 8c-climbers, thought it's not possible to fix it at a certain grade, as peolpe (climbers) are different and therefore also have different reachable maximum-levels!
But surely I'm not talking about 8b, 8a or below-7b-climbers...

It seems to me that most of the people forget what's the best climbing-training.
Do you already know what I want to say????
The best training we can do to improve our climbing skills is....................!!!CLIMBING!!!
I don't do down all this campusing and hangboarding because I don't like it or something, I do so because it's my deepest conviction that you will have a larger and even faster improvemenet by climbing (best by bouldering or doing some bouldery routes)!

If you wanna finish your project, but you ain't strong enough yet, it might be a good idea to do some bouldering, or even better simply practice your PROJECT!
But here I would like to differentiate a bit:
If you know you won't be able to send it soon, though you have all the beta, go bouldering instead of trying your project over and over, to build up some more power and then return and send it.
And if you have already done all the moves and just have to link them, keep trying your project please! ;D
With every single day you will feel more comfortable doing the moves (though it's normal that your shape won't be the same everytime, so don't despair, if it's not working well one day....the next one will be better again)
There is nothing more satisfying than the steady process of getting closer and closer to finish your project.
For example...I'm trying a boulder these days....first time I could do 4 out of six moves. The next time it were already 5 and I was very close to also do the 6th one too....and next time I will maybe already try to link the moves (and send it).
The point is, that your body is recording the movements, so that next time your muscles will automatically do the right things in the right time..therefore it's so important to work on your certain project.
Of course it's also possible to simply do some other hard routes/boulders and then return stronger, but the faster way is, to simply let your body adjust to the moves.

Two things I have to add here:
If you read my previous posts you might already have noticed that I'm not an endurance climber. :)
Therefore I have to add, that I refer to routes where probably resistance is not the limiting factor, though I also think it's best to gain resistance in your resistance-project.....but I'm digressing, sorry....

The second thing is, that I'm talking in general terms.
But if you know for example that your limiting factor is mostly - as e.g. for me - body-tension and locking-strenght, then do some boulders where you need exactly these skills and afterwards add some separated exercises to your (boulder-)training, or also do specific exercises on an own training day (without climbing), but still you should do an appropiate amount of bouldering/climbing during such weeks.

Anyhow, I don't want you to misunderstand me. I don't say that you should never do campusing, hangboarding etc. etc., but the main focus and the vast part of your training should be climbing!!! That's it!
So please don't think that I'm kidding you, if you see me at the climbing gym doing one of those or another exercises. ;)
The can be quite important, but they are not the basics!

What I say is, that it doesn't make sense to mainly do such separated strenght-training, and afterwards return to your projects with high expectations, for sure much more power, but just very little (or not at all) improved climbing skills.
But it always depends on YOU! If you like the exercising (on its own), don't stop doing it, but keep in mind, that just from a climbing point of view, there might be a better trainíng.

Btw I just realized there is another thing you should mind....TAKE ENOUGH BREAKS!
Your body isn't building up strenght during your training, but afterwards when recovering.
When you do your next training unit too early, it will not help you to get better, it will throw you back!
For example: I don't consider myself being an 8b-climber, but I'm now somwhere around the 8b-level i guess (yeah, I know I haven't climbed any 8b yet), and I'm training (climbing) 4 times per week, sometimes 5.
Every couple of days I take a two-day-break (probably arround every 10 days).
During the last months I had to pause a lot, but still I could raise my level a lot.
It seems to me that the majority of people is training too much, though they have the feeling to not train enough>>>the result: injuries and stagnation, or at least not the best improvement they could get.
Nevertheless, you should challenge your body, but it's important too listen to its (warning) signs!
This is a quite complex topic, but the fact remains, that nobody gets an injury because of not training enough, but injuries and overtraining (sorry, I dont know if this word exists in english) are a serious problem when training too much.
And of course you should limit the factors for injuries to the smallest amount possible, because what really prevents you from getting better quickly, are those nasty injuries!!!!!!!

To sum it up:  - do as much climbing as you can, but note that your body needs breaks to recover
                     - if your project is in reach, get better by practicing it
                     - you can do exercises for your strenght and to work on your limiting factors, but in                            comparison to climbing it shouldn't get too much
                     - nevertheless train (boulder) hard